Herzlich Willkommen bei ferdispart.de

Membranplättchen QUATTRINI für Lambretta 125 LI/Special/DL/GP/150 LI/Special/SX/DL/GP/175 TV 2°-3°

Wer eine Lambretta mit standesgemäßer Leistung fahren möchte, der greift traditionell gerne zum Motor der 200er Modelle als Basis. Die größere Bohrung und der damit gewonnene Hubraum ist, für einen Leistungsstarken Motor, durch nichts zu ersetzen. Das Problem ist, die Motorblöcke sind seltener und teurer als die der Lambretta 125-175 Modelle. Diese liegen häufig noch, leicht eingestaubt, in einem Regal in der Ecke vieler Hobbywerkstätten. Mit diesem Umstand macht Max QUATTRINI nun mit einer spektakulären Entwicklung Schluss. Sein M210 ist ein Zylinder für die Lambretta 125-175 Motorblöcke, der den Vergleich mit den Zylindern für die Lambretta 200 Motorblöcke nicht zu scheuen braucht. Der Rennzylinder hat mit 68mm eine, für diese Art Motorblöcke, ungewöhnlich große Bohrung. Damit wird der Hubraumnachteil gegenüber den großen Motorblöcken auf ein Minimum reduziert. Ermöglicht wird diese Bohrung durch das Weglassen eines Zylinderfußes. Stattdessen hat der M210 nur einen 1,3mm tiefen Absatz, der mehr der Zentrierung denn als Zylinderfuß dient. Damit der Kolben nicht zu weit unten aus dem Zylinder fährt, muss eine Kurbelwelle mit einem 116mm Pleuel gefahren werden. Vorgesehen ist ein Hub von 58mm. Die nächste außergewöhnliche Lösung, mit der der M210 aufwartet, ist die Gestaltung des Membraneinlasses. Der Membrankasten ist links seitlich neben dem Zylinder positioniert. Damit bleibt der Vergaser auf derselben Seite, wie im Originalzustand. Von der Membran gelangt das Gemisch nicht nur über einen ovalen Einlass direkt in den Zylinder, sondern auch über Boysenports, die von der Membran in die Überstömerkanäle führen. Der Ansaugstutzen hat einen Innendurchmesser von 30mm und einen integrierten „Stuffer“, der für einen gleichmäßigen Übergang zwischen Vergaser und Membran sorgt. Das Layout des Zylinders nutzt den Platz, der in einem Lambretta Motorgehäuse zur Verfügung steht, gut aus: 4 Überströmkanäle, 2 Boostports und ein großer Auslass mit 65% Sehnenmaß. Der Brennraum ist im Zylinderkopf zentral angeordnet und greift 1mm tief in die Laufbahn ein. Damit ist er immer genau zentriert und dichtet zuverlässig ab. Zur weiteren Abdichtung des Zylinderkopfes sind O-Ringe in die Stehbolzenbohrungen eingesetzt. Die Langgewinde Zündkerze ist, im Auslieferungszustand, wie im originalen Zylinderkopf angeordnet. Der Kopf bietet aber die Möglichkeit, ihn auf eine zentrale Anordnung der Zündkerze umzuarbeiten. Die Geometrische Verdichtung beträgt 10,5: 1. Der Flachdach Kolben ist mit einer Einfahrbeschichtung versehen. Zwei stabile 1mm starke Kolbenringe aus Stahl sind aktueller Stand der Technik. Ohne Ringe, Kolbenbolzen und Clips wiegt der Kolben 204g, addiert man das Gewicht der anderen Teile hinzu, so wiegt der betriebsfertige Kolben 255g. Das Ziel bei der Entwicklung dieses Zylinders war es nicht, einen drehzahlhungrigen Rennmotor mit maximaler Leistung zu bauen. Eher zielt Max QUATTRINI auf breitbandige, drehmomentstarke und vor allem angenehm zu fahrende…

60,00 €